02.06.2022, 14:35

Finanzplaner Forum: Wachstum in der Krise – mit Fotogalerie

© Huger

Rund ein Dutzend Expertenvorträge gab es am Finanzplaner Forum Ende Mai in Wien. Für ausgewählte Highlights aus dem Vortragsprogramm – einfach weiterklicken!

© Huger

Die Veranstalter Otto Lucius (am Mikrofon) und Guido Küsters begrüßten Publikum und Vortragende am 30. und 31. Mai in Wien.

© Huger

Gerd Junker von Punica Invest, Geschäftsführer und Fondsmanager, Grünes Geld GmbH, erklärte, welche Wasserstoffaktien er für seinen Fonds auswählt und warum die Technologie zukunftsträchtig ist. "93 Länder wollen CO2-neutral werden. 55 haben eine CO2-Bepreisung. Gut 40 Länder haben eine Wasserstoffstrategie. Wasserstoffnutzung ist ein globales Thema geworden", so Junker.

© Huger

Impact funktioniere im Immobilienbereich auch renditemäßig sehr gut, sagt Gaston Brandes von Franklin Templeton. Der Vermögensverwalter investiere europaweit in soziale Infrastruktur, schlage damit die Euro-Inflation um fünf Prozentpunkte und komme bei Investitionen mitunter günstiger zum Zug als andere Player. "Wir haben für ein Krankenhaus in Venedig den Zuschlag bekommen, obwohl wir weniger geboten haben als der Projektentwickler. Dem Eigentümer, der Katholischen Kirche, war es wichtig, dass die Immobilie als Krankenhaus weitergeführt wird", so Brandes.

© Huger

Raphael Fink, Umweltbundesamt: "Ich denke, das EU-Ecolabel wird ein zusätzliches Label sein und nicht zu einer Konsolidierung der vielen nationalen Nachhaltigkeitssiegel führen."

Die Finanzplaner trafen sich am 30. und 31. Mai in Wien. Wer dabei war und was es zu hören gab, verrät Ihnen FONDS professionell ONLINE.

Vollbesetzte Publikumsreihen und kaum krankheitsbedingte Ausfälle auf dem diesjährigen Finanzplaner Forum im Wiener Marriott Hotel zeigen, dass die Pandemie Pause macht. Auch auf dem Podium rückte Corona in den Hintergrund – das ist jedoch nur bedingt ein positives Signal. Denn das Virus wird nahtlos von zahlreichen anderen Krisen abgelöst oder überlagert. Das machten die Experten in ihren Vorträgen deutlich.

Eindrücklich veranschaulichte das Wifo-Chef Gabriel Felbermayr, der in seiner Präsentation zwar Belege gegen die allgemeine Stagflationspanik vorlegte, aber die Politik angesichts multipler Problemsituationen zu langfristigem strategischen Denken und Handeln aufforderte. Gleichzeitig auftretende Krisen wie Klimawandel, demografischer Wandel, Deglobalisierung (oder eine Verlangsamung der Globalisierung – "Slowbalisierung"), geopolitische Probleme und Veränderungen der politischen Weltordnung können in den Industrienationen zu Wohlstandsverlusten führen, wenn nicht in Innovation und Produktivität investiert wird.

Grünes Wachstum
Kritisch setzte sich auch Hans-Jörg Naumer von Allianz Global Investors (AGI) mit Wachstum auseinander. Die Umstellung zu einer nachhaltigen Ökonomie müsse weiter voranschreiten. Insbesondere die von US-Nobelpreisträger William Nordhaus vorgeschlagenen Ideen, wonach alle Kosten – auch die des Klimawandels – in sämtliche erzeugte Produkte eingerechnet werden müssten, sollten weiter forciert werden, so Naumer.

An einer CO2-Bepreisung führe kein Weg vorbei. Wird der Treibhausgasausstoß teurer, relativiert das die Kosten für Alternativenergien. "Die meisten Investitionen in Nachhaltigkeit rechnen sich mit steigendem CO2-Preis", so Naumer. Es müsse Einsparungen beim Ausstoß geben, ohne jedoch das Wirtschaftswachstum zu hemmen. Denn die Wirtschaft müsse wachsen, allein aus der Tatsache heraus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 um weitere drei Milliarden Menschen zulegen werde. Man dürfe diesen drei Milliarden Menschen nicht die Teilnahme am Ressourcenverbrauch verwehren.

Grüne Themen waren beim Forum entsprechend der massiven EU-Nachhaltigkeitsbestrebungen naturgemäß gut vertreten: Raphael Fink vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) und zuständiger Experte beim Umweltbundesamt für das österreichische Umweltzeichen sprach über das europäische Ecolabel, das bald auch für Finanzprodukte gelten soll. Der Weg dorthin ist allerdings schwierig. Wann auch immer ein EU-weites Finanz-Ecolabel kommt: Auf das österreichische UZ-49, das älteste nachhaltige Finanzlabel in Europa, wird es keine Auswirkungen haben. Nach Artikel 11 der EU-Ecolabelverordnung sollen nur nachfolgende nationale Siegel die Auflage bekommen, dass sie nicht schwächer sein dürfen als das EU-Label. (eml)

Artikel teilen:

Share on Facebook Share on Twitter

Weitere Artikel:

News

Fonds

Termine

Kongress

Zur Desktop-Version